Was ist unter einem "Shopfloor" zu verstehen?

Der Shopfloor ist der Bereich in einem Unternehmen, in dem die eigentliche Produktion oder Fertigung stattfinde, also der Bereich, ow die tatsächliche Wertschöpfung stattfindet.

Der Begriff stammt ursprünglich aus der Industrie, wird aber mittlerweile auch in anderen Branchen genutzt und bezieht sich auch nicht immer zwingend auf die Kernprozesse.

Auf dem Shopfloor spielt sich der Grossteil der operativen Prozesse ab und er ist entscheidend für die Wertschöpfung.

Oft findet hier auch die Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Management statt, um Probleme zu lösen und Verbesserungen zu implementieren. Oder einfach nur, um beide Seiten zu informieren. 

Die Optimierung des Shopfloors, etwa durch Lean-Management-Methoden, kann zu gesteigerter Produktivität und geringeren Kosten führen.

Soweit die Theorie…

Shopfloor in der Praxis

Shopfloor-Management ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Fertigungs- aber auch Serviceindustrie.

Es soll dazu beitragen, Prozesse direkt am Ort des Geschehens zu optimieren.

In der Praxis bedeutet dies, dass Ihr regelmässige Treffen  abhaltet, um aktuelle Herausforderungen zu besprechen und Lösungen zu finden. Dabei stehen Effizienzsteigerung, Qualitätsverbesserung und Problemlösung im Vordergrund. Durch den direkten Austausch zwischen Management und Mitarbeitern können schnelle Entscheidungen getroffen werden. Zudem fördert es die Motivation und das Engagement der Belegschaft, da sie aktiv in den Verbesserungsprozess eingebunden werden.

Praktischer Hinweis für alle Führungskräfte

Lauft einfach mal durch die Büros oder Produktionshallen eurer Mitarbeiter und redet mit ihnen. Hört zu und lasst euch Feedback geben. Habt offene Türen und offene Ohren, dann habt ihr das Shopfloor Management schon umgesetzt.